Zum Inhalt springen
ZuhauseBlogWelche Wechselkleidung benötigt mein Kind in der KiTa?

Welche Wechselkleidung benötigt mein Kind in der KiTa?

Wechselkleidung für die KiTa im Herbst: Regenjacke, Schal, Mütze und mehr

Pünktlich zum KiTa-Start müssen viele Sachen und Dinge organisiert werden. Ganz oben auf der KiTa-Checkliste steht die richtige Wechselkleidung für die KiTa. Gut sortierte Wechselwäsche hält nämlich nicht nur dein Kind warm und trocken, sondern erleichtert auch den Alltag der Erzieher:innen im Kindergarten.

Die körperliche Entfaltung beim Spielen ist entscheidend für die Entwicklung deines Kindes. Sie wird daher in der KiTa besonders gefördert. Frei und unbeschwert wird dein Kind auf dem Klettergerüst spielen, in Pfützen springen und Matschkuchen im Sandkasten backen. Tapfer wird es Wind und Wetter trotzen. Und anschließend nass, schmutzig und überglücklich vom Outdoor-Abenteuer in die KiTa zurückkehren. Jetzt ist Wechselkleidung gefragt. Und die liegt idealerweise schon in einem Wechselsachen-Beutel an der KiTa-Garderobe parat.

Wechselwäsche Beschriftung für den Kindergarten: Namensschilder und Etiketten für die KiTa

Wie viel Wechselkleidung für die KiTa benötigt man?

Und benötigt man von allen Kleidungsstücken immer die doppelte Menge? Die Antwort darauf ist nein. Aber viele Eltern entscheiden sich dennoch, nicht nur einen Satz Wechselkleidung im Wechselsachen-Beutel zu haben, sondern zwei komplette Sets mit Wechselwäsche bereitzuhalten.

Denn es kann Phasen geben, in denen dein Kind einen größeren Bedarf an Wechselwäsche im Kindergarten hat. So wird dein Kind während des Toiletten- oder Töpfchentrainings wahrscheinlich, die ein oder andere Wechselhose mehr brauchen. Doch auch Kindern, die seit einiger Zeit windelfrei sind, können immer noch kleine Unfälle passieren.

Und natürlich werden auch im Herbst und Winter mehr Wechselklamotten benötigt. Denn hier wird die KiTa-Kleidung im Wald und auf dem Spielplatz in Windeseile schmutzig oder nass.

Du willst wissen, wie viel Ersatzkleidung du in den Wechselsachen-Beutel der KiTa packen sollst? Und mit welcher Ausstattung dein Kind zu jeder Jahreszeit immer bestens gerüstet ist? Am Ende dieses Artikels wartet die komplette Liste für KiTa-Wechselkleidung auf dich! Doch zunächst zu einigen Must-haves, die im stürmischen KiTa-Alltag nicht fehlen dürfen.

Regenbekleidung für KiTa und Kindergarten: Regenjacke, Matschhose und Gummistiefel

Investiere in robuste Regenbekleidung, die dein Kind warm und trocken hält.

Zu den wichtigsten Kleidungsstücken im Kindergarten zählt der Regenanzug oder auch ein Set, bestehend aus Regenjacke und Regenhose. Die Qualität der Kleidung kann jedoch sehr unterschiedlich sein. Und das Angebot an wettergerechter Kleidung für den Kindergarten ist groß. So kann es schnell passieren, dass man sich auf der Suche nach der perfekten Regenkleidung verirrt. Deshalb schaue dir vor dem Kauf Testberichte zu den unterschiedlichen Regenjacken und Anzügen an, frage Erzieher:innen und andere KiTa-Eltern um Rat und vertraue auf folgende Tipps.

Regenbekleidung für den Kindergarten: 6 Tipps, worauf du achten solltest.

  1. Tipp: Verstärkte Bereiche an Knien und Gesäß.
    Ein Regenanzug oder eine Matschhose mit zusätzlichem Schutz in besonders beanspruchten Bereichen, wie z.B. am Gesäß und den Knien, verhindert frühe Abnutzungserscheinungen.
  2. Tipp: Elastische Fußstege an den Beinabschlüssen.
    Sie sind ein Muss und sorgen dafür, dass die Hosenbeine beim Toben und Spielen nicht hochrutschen. So kann kein Wasser oder Schmutz in die Schuhe laufen.
  3. Tipp: Hohe Funktionalität.
    Regen- und andere wetterfeste Kleidung sollte immer atmungsaktiv, robust und für dein Kind bequem zu tragen sein.
  4. Tipp: Die richtige Qualität und Materialstärke wählen.
    Einige der Regenbekleidungssets haben eine dicke, steifere Qualität. Andere sind weicher und in einigen Fällen auch weniger strapazierfähig. Der Vorteil dünnerer Regensachen besteht jedoch darin, dass dein Kind mehr Bewegungsfreiheit hat.
  5. Tipp: Flexible Allround-Regenkleidung.
    Gefütterte oder ungefütterte Regenkleidung? Wie gut, dass du dich nicht entscheiden musst. Denn es gibt Regenkleidung, die sich flexibel jeder Jahreszeit anpasst. Im Herbst wird dein Kind vom kuscheligen Innenfutter gewärmt. Im Frühjahr trennst du das Futter einfach aus dem Regenmantel oder der Jacke heraus. So kann dein Kind das ganze Jahr über dieselben Regensachen tragen – ohne zu schwitzen oder zu frieren.
  6. Tipp: Waschmaschinen-erprobte Regenkleidung.
    Verschmutzte Regenanzüge sind im Kindergarten keine Seltenheit. Denn nur wenige Dinge machen so viel Spaß wie das Springen in Pfützen! Wenn du keine zwei Garnituren Regenbekleidung hast, solltest du besonders im Herbst auf häufiges Waschen vorbereitet sein. Auf Dauer kann das ein echter Härtetest für die Regenkleidung sein. Also stelle sicher, dass sie robust genug für das Waschmaschinen-Rodeo ist.

Wechselklamotten für den Kindergarten aus WolleWollunterwäsche: Das Must-have der Wechselwäsche im Kindergarten

Ein Teil der Wechselklamotten ändert sich je nach Jahreszeit. Einige Kleidungsstücke hingegen sollten das gesamte Jahr über als Wechselwäsche für die KiTa parat liegen. Hierzu zählen z.B. Unterwäsche, Hosen, Pullover und Socken.

Viele Eltern schwören auf Wollunterwäsche und dies gilt nicht nur für die Wintermonate. Wolle hat die Eigenschaft, dass sie die Wärme reguliert. Dass bedeutet, dass sie im Winter warm hält und sich an milderen Tagen kühl anfühlt.

Wolle nimmt zudem Feuchtigkeit auf und wärmt auch im nassen Zustand. Wenn du also sichergehen möchtest, dass dein Kind in den Gummistiefeln warme Füße hat: Investiere in Wollsocken.

Für Kinder, die keine Wolle auf der Haut vertragen, ist lange Unterwäsche aus Bambus eine gute Alternative. Kinder lieben das seidige Material, welches sich wunderbar weich auf der Haut anfühlt und keinen Juckreiz hervorruft. Obwohl das Bambusmaterial möglicherweise nicht so warm hält wie reine Wolle, hat es ähnliche Eigenschaften. Es ist ebenso antiseptisch wie temperaturregulierend und feuchtigkeitstransportierend.

Daher ist es empfehlenswert, Bambuswäsche oder Wollunterwäsche unter der Regenkleidung zu tragen. Dies sorgt für ein trockenes, angenehmes Klima und hilft deinem Kind, sich wohlzufühlen.

Zudem kann Wolle auch als Zwischenschicht verwendet werden. Wenn Wasser durch den Parka zieht, verhindert die Wolle, dass das Wasser weiter in Richtung Körper wandert. So wird deinem Kind nicht kalt.

KiTa Kleidung im Zwiebellook: Wolle als wärmende und feuchtigkeitsregulierende Schicht

Wechselkleidung beschriften: Namensschilder helfen Verwechslungen zu vermeiden

In einer KiTa mit vielen Kindern ist es für die Erzieher:innen selbstverständlich schwer nachzuverfolgen, welche Kleidungsstücke zu wem gehören. Vor allem, weil mit vielen Kindern die Anzahl Wechselsachen steigt und es oft ähnliche Kleidungsstücke gibt. Für dich als Elternteil ist es daher wichtig, die Wechselklamotten deutlich mit dem Namen des Kindes zu kennzeichnen.

Bei Klebekerlchen bekommst du selbstklebende Namensschilder für die gesamte Kinderkleidung. Sie helfen dir die KiTa-Kleidung zu beschriften. Von den kleinsten Socken bis zu den Gummistiefeln ist alles ruckzuck mit dem Namen deines Kindes gekennzeichnet. Unsere Namensschilder für die KiTa sind außerdem besonders langlebig: Sie halten 60 °C in der Waschmaschine stand und sind trocknergeeignet. Die robusten Namensaufkleber halten starker Beanspruchung und häufigem Waschen stand.

Für die selbstgestrickte Kinderkleidung wie Wollsocken, Mützen und Schals gibt es auch Etiketten zum Aufbügeln. Alle Namensetiketten und Namensschilder können nach deinen bzw. den Wünschen deines Kindes mit Motiv, Hintergrund und Text gestaltet werden.

Namensschilder für die KiTa: Socken und andere KiTa Kleidung beschriften

Bewahre die Wechselkleidung in der KiTa smart auf

Beutel und Taschen zur Aufbewahrung von KiTa-Kleidung können eine sinnvolle Investition sein. Insbesondere dann, wenn der Platz im Kindergärten begrenzt ist. Wenn du die KiTa-Kleidung in einem Wechselkleidung-Beutel bereitstellst, so hilft dies dem KiTa-Personal ihren Alltag zu erleichtern.

Kleiner Tipp: Du kannst überdies die Wechselkleidung in zwei Taschen separat aufteilen. Eine Tasche für Outdoor-Kleidung und eine für die andere Kleidung.

Wie auch die Kleidung deines Kindes solltest du die Tasche mit der zusätzlichen Kleidung mit einem Namensetikett markieren.

3 Tipps zur Organisation der Wechselwäsche: Checke regelmäßig KiTa Aushang & Co

  1. Schenke dem KiTa-Aushang regelmäßig deine Aufmerksamkeit. Er verrät dir, welche Kleidung zum Wechseln gerade besonders benötigt wird.
  2. Überprüfe in der KiTa immer mal wieder den Beutel für Wechselkleidung. Fülle ihn auf, falls Kleidungsstücke fehlen sollten. Oder dein Kind je nach Jahreszeit eine andere KiTa-Ausstattung benötigt.
  3. Hurra, dein Kind wächst! Stelle sicher, dass auch die Ersatzkleidung und Schuhe mit der Größe deines Kindes mithalten. Prüfe bei deinem Kind regelmäßig, ob es neue Hausschuhe, Sportschuhe, Kleidung und die entsprechenden Ersatzsachen benötigt.

Gut zu wissen: Wenn dein Kind mal nicht genügend Kleidung zum Wechseln hat, so halten viele Kindergärten zusätzliche Kleidung bereit.

AberAchtung: Dieses Angebot sollte nur in Ausnahme-Fällen genutzt werden. Besser ist es, wenn euer Wechselsachen-Beutel immer gut bestückt ist. Das sorgt für einen reibungslosen Ablauf und erleichtert den KiTa-Alltag. Statt Zeit mit dem Suchen nach Wechselkleidung in der passenden Größe zu verbringen, bleibt den Pädagogen und Pädagoginnen mehr Zeit, um die Kinder bestmöglich zu betreuen.

Checkliste KiTa Wechselkleidung: Die richtige Kinderkleidung für jede Jahreszeit – Winter, Sommer, Frühling und Herbst.Checkliste KiTa Wechselkleidung: Die richtige Kinderkleidung für jede Jahreszeit.

Du willst wissen, welche und wie viel Wechselkleidung ihr für KiTa und Kindergarten benötigt? Diese Liste für Wechselkleidung bietet dir einen Allround-Überblick über das komplette KiTa-Jahr. Ob warme Tage im Sommer oder kühlere Tage im Herbst, leicht und luftig oder wind- und wetterfest: Mit dieser Ersatzkleidung ist dein Kind zu jeder Jahreszeit und für jedes Abenteuer bestens ausgestattet.

Fürs ganze Jahr bereithalten:

  • Wechselhose, 2 – 3 Stück
  • Unterhosen, 2 – 3 Stück
  • Socken, 2 Paar
  • Pullover oder Sweatshirt, 2 Stück
  • T-Shirts, 2 Stück

Winter:

  • 2 lange Unterhosen oder Strumpfhosen
  • 2 Paar Socken
  • 1 warmer Pullover, gerne aus Wolle oder Fleece
  • Schneeanzug oder Winterjacke und -hose
  • 1 zusätzliche Mütze
  • 1 Paar extra Handschuhe
  • Schal
  • warme Winterschuhe oder Winterstiefel

Sommer:

  • kurze Hose oder Kleid
  • T-Shirt
  • Sonnenschutz: Sonnenhut oder Cap
  • Sandalen
  • Sportschuhe

Herbst:

  • Regensachen: Regenjacke und Matschhose oder Regenanzug
  • zusätzlich ggf. Wechseljacke oder Anzug aus wasser- und windabweisendem Softshell-Material
  • 1 dünne Mütze
  • dünne Handschuhe
  • Gummistiefel, ggf. gefüttert

Budget-Tipp: Hochwertige Wechselkleidung gebraucht kaufen

Viel KiTa-Kleidung kostet meist auch viel. Mit zwei Sätzen Outdoor-Kleidung, zwei Paar Schuhen oder Stiefeln und einer doppelten Anzahl hochwertiger Wechselwäsche schrumpft schnell das Budget. Die Lösung für viele Eltern: Sie kaufen hochwertige Wechselkleidung für die KiTa gebraucht.

Viele Eltern entscheiden sich auch für eine höherwertige «Hauptkleidung», die im Alltag getragen wird. Zusätzlich haben sie ein Wechselklamotten-Backup. Wird die Hauptkleidung gerade gewaschen, so kommt die Backup-Kleidung im Kindergarten zum Einsatz.

Letzter Eintrag im Blog