Outdoorspiele mit Kindern: Bye-bye Bildschirm, hallo Bewegung!
Kennst du das auch? Kaum haben deine Kinder einen freien Moment, greifen sie sofort nach Handy, Tablet, Playstation und Co. Kein Wunder, denn Apps, Games und Videos sind so konzipiert, dass sie ihre Aufmerksamkeit automatisch fesseln. Kinder kleben förmlich am Bildschirm und können sich kaum von ihm lösen. Das Gerät auszuschalten und die Medienzeit zu beenden ist oftmals schwerer als der Kampf gegen einen Super Mario Endboss.
Doch gerade für Kinder ist es wichtig, regelmäßig echte Abenteuer abseits der digitalen Welt zu erleben. Statt daheim zu daddeln geht’s ab nach draußen. Bye-bye Bildschirm, hallo Bewegung! Das draußen spielen stärkt die Gesundheit und Motorik deiner Kinder und fördert Fantasie, Selbstvertrauen und Kreativität. Ob Hindernisparcours im Garten, Hüpfspiele im Hof oder kreative Spielideen draußen im Wald: Es gibt unzählige Outdoorspiele, bei denen auch deine Kinder den Bildschirm links liegen lassen.
Hier findest du Inspirationen und Ideen für Kinderspiele draußen, die garantiert für gute Laune, Bewegung und die ein oder andere schöne Kindheitserinnerung sorgen.
Medienkonsum bei Kindern – aber bitte in Maßen
Vielleicht hast du selbst als Kind schon den Spruch gehört: „Wenn du zu viel fernsiehst, bekommst du viereckige Augen!“ Auch wenn das nur ein Mythos ist, kann zu viel Medienkonsum bei Kindern gravierende Folgen haben – wie schlechter Schlaf, Sprachverzögerung, Konzentrationsprobleme oder Unruhe.
Statt langen Diskussionen hilft es, attraktive Alternativen anzubieten. Kinder merken schnell, wie viel Spaß es macht, das Gaming draußen ins Grüne zu verlagern und Outdoorspiele mit anderen Kindern zu erleben. So fühlt sich das „weg vom Bildschirm“ nicht nach Verbot an, sondern wird zum Gewinn.
4 Gründe für weniger Medien- und mehr Draußenzeit
- Gesunde Entwicklung: Echte Erfahrungen, Bewegung und Begegnungen helfen Kindern, neue Fähigkeiten zu entwickeln und über sich hinaus zu wachsen.
- Kreativität fördern: Weniger Bildschirmzeit gibt Kindern mehr Raum für das eigene Entdecken, Erforschen und Gestalten.
- Bindung und Beziehung stärken: Gemeinsame Abenteuer und Outdoorspiele fördern Kommunikation und Teamgeist und lassen Familie und Freunde näher zusammenrücken.
- Lernen im Spiel: Kinder entdecken, dass Gewinnen schön ist, aber Fairness und die gemeinsame Freude am Spiel viel wichtiger sind.
Die Natur ist der beste Spielplatz
Draußen spielen muss nicht kompliziert sein. Bei einer Fahrradtour oder einem Ausflug in den Park mit Kindern die Natur zu entdecken, kann genauso faszinierend sein wie jedes Onlinegame. Man muss nur wissen, wie man schnöde Spaziergänge und andere Frischluft-Aktivitäten in spannende Missionen verwandelt. Unsere 3 top Tipps:
- Ladet Freunde oder Nachbarn ein: In der Gruppe macht draußen alles doppelt Spaß.
- Spinnt eine Geschichte: Statt „Wir gehen in den Park.“ sagt lieber „Wir starten eine geheime Mission auf der Suche nach frisch geschlüpften Wasserwesen (alias Kaulquappen).“
- Nehmt Utensilien für kleine Forscher mit: Lupen, Insektennetze oder Gläser verwandeln den Spaziergang in eine echte Expedition.
So wird ein einfacher Ausflug schnell zum Abenteuer und die Natur zum größten Outdoor-Spielplatz der Welt.
Bauen und basteln mit Kindern im Wald
Der Wald steckt voller Schätze und ist eine wahre Fundgrube für kleine Künstler. Hier kann man nicht nur Tiere beobachten sowie Schatzsuchen und eine Wald-Rallye veranstalten, sondern seiner Kreativität auch komplett freien Lauf lassen. Wir haben 3 Ideen für kreative Aktivitäten im Wald mit Kindern gesammelt:
- Wald-Mandalas: Sammelt Blätter, Blüten, Beeren, Steine, Tannenzapfen, Eicheln und Moos und legt daraus fantasievolle Muster auf dem Waldboden.
- Wichtelhäuser: Zaubert ein Zuhause für Wichtel und Trolle. Baut aus Ästen, Rinde und Zapfen kleine Hütten für die imaginären Waldbewohner.
- Tipi im Wald: Baut euer eigenes Zelt im Wald! Für das Grundgerüst sucht ihr 3 bis 5 stabile, lange Äste auf dem Waldboden. Diese lehnt ihr an einen Baum – so, dass sie einen Kreis bilden. Dann füllt ihr die Zwischenräume mit weiteren Ästen auf. Sind alle Wände geschlossen, könnt ihr einziehen.
Ihr liebt den Wald und seine Bewohner? Mit unseren Klebekerlchen Waldtier-Postern holt ihr euch Eichhörnchen, Reh, Eule und viele andere Waldbewohner nach Hause.
Hindernisparcours im Garten
Terrassentür auf und raus: Auch zu Hause lassen sich tolle Bewegungsspiele mit Kindern umsetzen. Ein echter Renner bei Geburtstags- und Gartenspielen ist ganz klar der Hindernisparcours. Er verwandelt kleine Stubenhocker ruckzuck in ambitionierte Athleten.
Alles, was ihr für den Bau des Parcours benötigt, habt ihr meistens schon daheim. Werdet kreativ und schnappt euch:
- Schwimmnudeln zum Überspringen
- Einen Hocker zum drüber hüpfen
- Ein Brett zum Balancieren
- Eimer und Bälle für kleine Wurfspiele
- Seile zum Spannen als Hindernisse
- Reifen und Hula-Hoops zum Durchspringen
- und vieles mehr
Stoppt die Zeit, feuert euch gegenseitig an und habt Spaß daran, den Parcours gemeinsam zu meistern. Die Teilnahme von Eltern ist hier übrigens oftmals mehr als erwünscht und wird von den Kids gefeiert.
Spieleklassiker für unterwegs
Unterwegs werden deinem Kind die Beine müde? Diese 4 Spieleklassiker helfen, wenn das Energielevel ab- und das Meckern zunimmt! Und das Beste daran: Alle Kinderspiele kommen ganz ohne Materialien aus. Wo ihr auch seid, ihr könnt sofort loslegen:
- Ich sehe was, was du nicht siehst: Der absolute Klassiker für Spaziergänge oder Autofahrten. Reihum guckt sich jeweils einer von euch einen Gegenstand in der Umgebung aus und verrät nur dessen Farbe. Alle anderen müssen nun raten, um welchen Gegenstand es sich handelt.
- Nachmacher: Einer geht vor und macht lustige Bewegungen. Die anderen ahmen ihn nach.
- Buchstabenkette (Wortketten-Spiel): Alle Spieler wählen ein gemeinsames Thema, z. B. „Tiere“. Der erste Spieler sagt dann z. B. „Löwe“. Der nächste Spieler muss jetzt ein Wort finden, das mit dem letzten Buchstaben des vorherigen Wortes beginnt. Er könnte also „Esel“ sagen.
- 20 Fragen – Natur-Edition: Eine Person denkt an ein Tier oder eine Pflanze, die anderen raten mit Ja/Nein-Fragen.
So lassen sich lange Wege, Warten und weite Reisen spielend meistern und die Zeit vergeht wie im Flug.
Natur-Bingo: das Outdoorspiel für kleine Entdecker
Bingo mal anders! Zeichne einfache Karten mit Dingen wie Tannenzapfen, Löwenzahn oder Eichhörnchen. Jedes entdeckte Objekt wird markiert. Wer zuerst 5 in einer Reihe hat, jubelt.
Auch in der Stadt funktioniert dieses Outdoorspiel bestens. Mit Fahrrädern, Briefkästen, Bussen und Baukränen wird selbst der Alltagsspaziergang zu einem kleinen Abenteuer.
Euch hat’s den Ausflug verregnet? Wir retten euch – mit 5 Ideen für Indoor-Aktivitäten an Regentagen.
Hüpfspiele: Energie in Bewegung verwandeln
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass kleine Kinder nie einfach nur von Ort zu Ort gehen? Sie hüpfen, springen und flitzen herum, als wäre es das Natürlichste der Welt. Springen ist ein wichtiger Teil der Bewegung von Kindern. Es fördert Motorik und Gleichgewicht, kräftigt die Muskulatur in den Beinen und baut überschüssige Energie ab. Aber viele traditionelle Hüpfspiele sind in Vergessenheit geraten. Lasst uns einige dieser Old-School-Outdoorspiele wiederbeleben:
- Hüpfkästchen (Himmel und Hölle): Ein Stein wird ins Feld geworfen. Danach wird das Spielfeld hüpfend durchquert, bis man am Stein angelangt ist.
- Gummitwist: Zwei Kinder spannen zwischen ihren Beinen ein Band. Ein drittes hüpft nach einem bestimmten Muster hinein und heraus. Das Schwierigkeitslevel wird erhöht, indem das Band Runde für Runde höhergezogen wird – vom Knöchel zum Knie und weiter zum Oberschenkel. Ein Hängenbleiben beendet das Hüpfen und ein neues Kind bekommt die Chance, sich zu beweisen.
- Seilspringen: Zwei Personen schwingen ein Seil, während eine dritte Person im Rhythmus springt. Fügt lustige Befehle wie „Dreh dich um!“ oder „Berühre den Boden!“ hinzu.
Ob im Hof, im Park oder drinnen an einem regnerischen Tag: Diese Bewegungsspiele mit Kindern lassen immer und überall Herzen höher hüpfen.
Kreativ mit Straßenkreide
Mit Straßenkreide verwandelt ihr jeden grauen Asphalt in ein buntes Spielfeld. Ob Hüpfkästchen, Rennstrecken für Roller und Spielzeugautos, gemeinsam gestaltete Straßenkreide-Bilder: Die Möglichkeiten sind grenzenlos. Habt ihr schon mal die Schatten der anderen nachgezeichnet und sie mit lustigen Kostümen verziert? Nicht?! Dann wird’s Zeit. Und sollte der nächste Regen eure Kunst wegwaschen, so beginnt das Spiel einfach von vorn.
Hochsommer-Highlight: Outdoorspiele mit Wasser
Sommerhitze? Kein Problem. Gerade im Sommer sind Outdoorspiele mit Wasser ein Highlight. Hier kommen 4 feucht-fröhliche Wasserspiel-Ideen, die sich kinderleicht umsetzen lassen:
- Rasensprenger oder Schlauch als „Waschanlage“ für Fahrrad, Roller und Bobby Car
- Kleine Spielzeugfiguren einfrieren und später aus den Eisblöcken „retten“
- Klatschnasse Schwammwurf-Abkühlung für alle
- Wilde Wasserbomben-Schlacht im Garten: Wer die Eltern trifft, sammelt Bonuspunkte!
Diese Wasserspiele sorgen für ein feucht-fröhliches Vergnügen und spannende sensorische Erlebnisse. Ein echtes Highlight für den Hochsommer, das euch auch bei hohen Temperaturen cool bleiben lässt.
Camping-Abenteuer im eigenen Garten
Zelt aufbauen, Sterne beobachten und vielleicht Stockbrot oder Marshmallows am Feuer rösten: Für dieses Abenteuer müsst ihr nicht weit reisen. Es reicht der Sprung in den eigenen Garten und schon seid ihr mittendrin im Camping-Abenteuer. Verwandelt die Wiese hinterm Haus in einen kleinen Campingplatz. Erzählt euch gruselige oder lustige Lagerfeuer-Geschichten, spielt Taschenlampen-Fangen oder sucht Sternbilder am Himmelszelt. Und selbst wenn die Kinder am Ende doch lieber im Haus schlafen: Die Erinnerungen bleiben unvergesslich.
Gemeinsam Gärtnern: grüner Daumen statt Gaming
Gärtnern lehrt den Nachwuchs Geduld, Verantwortung und den Umgang mit anderen Lebewesen. Fangt klein an und pflanzt Sonnenblumen oder Kirschtomaten. Sie wachsen schnell und sorgen für große Begeisterung, wenn die ersten Ergebnisse sichtbar werden. Gib deinen Kindern am besten einen eigenen Topf oder eine eigene Pflanzkiste. Du wirst sehen, wie ihr Verantwortungsgefühl wächst.
Übrigens: Wusstest du, dass Kinder statistisch gesehen eher Gemüse essen, das sie selbst angebaut haben? Eine Win-win-Situation!
Schatzsuchen in der Natur zu jeder Jahreszeit
„Januar, Februar, März, April – die Jahresuhr steht niemals still.“ Damit Kinder die Jahreszeit bewusst erleben, begebt euch auf Schatzsuche in die Natur und schaut, welche Besonderheiten die Jahreszeiten mit sich bringt.
- Frühling: Krokusse, Osterglocken, Weidenkätzchen und weitere Frühlingsboten wollen entdeckt werden.
- Sommer: Die Zeit ist reif! Pflückt Blaubeeren, Birnen und Blumen und zaubert daraus Kränze, Sträuße, Marmeladen und leckere Kuchen.
- Herbst: Sammelt bunte Blätter, Kastanien und Tannenzapfen und gestaltet eine farbenfrohe Herbstdekoration.
- Winter: Verfolgt Tierspuren im Schnee und lasst Seifenblasen gefrieren.
Auf ins Abenteuer abseits digitaler Welten!
Medienzeit ist nicht grundsätzlich schlecht, doch Kinder brauchen Ausgleich. Indem du deinen Kindern unterhaltsame Outdoorspiele anbietest, sagst du nicht einfach nur „Nein“ zu Handy, Tablet und Gaming – du sagst „Ja“ zu wertvoller Familienzeit, frischer Luft, Bewegung und Kreativität.
Also: Wenn das nächste Mal „Mir ist langweilig!“ aus dem Kinderzimmer tönt, greif nicht zum Handy, Tablet oder Controller. Schnapp dir stattdessen deine kleinen Schätze und geht gemeinsam als Familie raus. Denn dort, wo das WLAN endet, beginnen die schönsten Kindheitserinnerungen!
Letzter Eintrag im Blog

Quizfragen für Kinder: 35 lustige Fragen für die ganze Familie
Auf der Suche nach einer unterhaltsamen Aktivitäten für die Familie? Entdecke jetzt unser lustiges Kinderquiz mit 35 unterhaltsamen und lehrreichen Fragen!

Halloween: So veranstaltest du die schrecklichste Party des Jahres
Verrückte Professoren, Horrorfilme und Muffins mit fiesen Regenwürmern. Hier sind die Tipps, die du brauchst, um eine gruselige Halloween-Party für Kinder zu organisieren.

Lustige Aktivitäten bei Regen im Herbst für Kinder und Erwachsene
Mit unseren Tipps für lustige Herbstaktivitäten für die ganze Familie wird der Herbst zu deiner neuen Lieblingsjahreszeit.